Willkommen!
Aktuelles
So finden Sie uns
So erreichen Sie uns
Das sollten Sie wissen
Schulanmeldung
Team Overbergschule
Klassen 2024/25
ÜMB
OGS
Schulsozialarbeit
Schulprogramm
ABC der Overbergschule
AGs
Partner
Förderverein
Eltern
Kranke Kinder
IServ
Datenschutz
Daran erinnern wir uns gerne!
Links
... aus der Schule
27.02.2023, 12:00 Uhr
Sauber gewerkelt - Ein Projekt der Werken-AG
"Sauber gewerkelt" hieß das Motto, unter dem die Kinder der Werken-AG der Overbergschule sich am Montag, den 27.02.2023 auf den Weg machten, die Umgebung rund um ihre Schule von Müll zu befreien.
Initiiert durch einer Projektausschreibung von 3malE - Bildung mit Energie (Westenergie AG) erhielten unsere SchülerInnen die Möglichkeit, außerschulische Lernorte aufzusuchen und wirksam zu werden.
In einer vorangegangenen Unterrichtseinheit im Fach Sachunterricht beschäftigten sich die SchülerInnen der 3. Klassen bereits mit dem Thema Müll: Was ist Müll? Was richtet der Verbleib von Müll in der Natur an? Auf Grundlage ihres Wissens wurden in einer kurzen inhaltlichen Einheit die Gefahren und Risiken besprochen, die beim Sammeln von Müll auftreten können. In einem nächsten Schritt wurden die SchülerInnen vom Team der Umwelt- und Geoinformation der Stadt Warendorf mit Materialien zur Säuberung der Anlagen ausgestattet. Gekleidet in Warnwesten, Caps und ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen machte sich die Gruppe der Werken-AG unter der Leitung von Jörg Schröder hochmotiviert auf den Weg zum Ort des Geschehens. Auf dem Lohwall und an der Ems ging die Mülljagd los! Mit großem Enthusiasmus machten die Kinder sich an die Arbeit, reinigten die Flächen von Müll, freuten sich über ihre gesammelten Werke und wollten auch nach dem Reinigen der ausgewählten Flächen gar nicht mehr aufhören zu sammeln. Als Teamaufgabe legten sie fest, möglichst viele Säcke mit Müll zu füllen. Dies war ihnen definitiv gelungen! Stolz brachten die SchülerInnen die mit Müll gefüllten Säcke zur Schule zurück. Hier soll nun in einem weiteren Prozess der gesammelte Müll entsprechend seiner Bestandteile (Papier, Glas, Kunststoff, Metall) getrennt und auf Wiederverwertbarkeit überprüft werden. In einem partizipativen Prozess sollen die Kinder eigene Ideen zum gestalterischen Umgang mit den Materialien entwickeln. Bei der Umsetzung ihrer Ideen in Kleingruppen sind gemeinsame Absprachen und Teamarbeit gefragt. Die daraus hergestellten Gegenstände wie Spielzeuge, Kunstobjekte, Taschen sollen zum einen den eigenen Schulhof farblich aufwerten und zum anderen durch deren Verschenken und Verkauf auf Schulveranstaltungen einen Mehrwert für die gesamte Schulgemeinschaft generieren. Wir sind gespannt, welche künstlerischen Werke aus dem Müll in den kommenden Wochen entstehen werden!
Initiiert durch einer Projektausschreibung von 3malE - Bildung mit Energie (Westenergie AG) erhielten unsere SchülerInnen die Möglichkeit, außerschulische Lernorte aufzusuchen und wirksam zu werden.
In einer vorangegangenen Unterrichtseinheit im Fach Sachunterricht beschäftigten sich die SchülerInnen der 3. Klassen bereits mit dem Thema Müll: Was ist Müll? Was richtet der Verbleib von Müll in der Natur an? Auf Grundlage ihres Wissens wurden in einer kurzen inhaltlichen Einheit die Gefahren und Risiken besprochen, die beim Sammeln von Müll auftreten können. In einem nächsten Schritt wurden die SchülerInnen vom Team der Umwelt- und Geoinformation der Stadt Warendorf mit Materialien zur Säuberung der Anlagen ausgestattet. Gekleidet in Warnwesten, Caps und ausgestattet mit Handschuhen und Greifzangen machte sich die Gruppe der Werken-AG unter der Leitung von Jörg Schröder hochmotiviert auf den Weg zum Ort des Geschehens. Auf dem Lohwall und an der Ems ging die Mülljagd los! Mit großem Enthusiasmus machten die Kinder sich an die Arbeit, reinigten die Flächen von Müll, freuten sich über ihre gesammelten Werke und wollten auch nach dem Reinigen der ausgewählten Flächen gar nicht mehr aufhören zu sammeln. Als Teamaufgabe legten sie fest, möglichst viele Säcke mit Müll zu füllen. Dies war ihnen definitiv gelungen! Stolz brachten die SchülerInnen die mit Müll gefüllten Säcke zur Schule zurück. Hier soll nun in einem weiteren Prozess der gesammelte Müll entsprechend seiner Bestandteile (Papier, Glas, Kunststoff, Metall) getrennt und auf Wiederverwertbarkeit überprüft werden. In einem partizipativen Prozess sollen die Kinder eigene Ideen zum gestalterischen Umgang mit den Materialien entwickeln. Bei der Umsetzung ihrer Ideen in Kleingruppen sind gemeinsame Absprachen und Teamarbeit gefragt. Die daraus hergestellten Gegenstände wie Spielzeuge, Kunstobjekte, Taschen sollen zum einen den eigenen Schulhof farblich aufwerten und zum anderen durch deren Verschenken und Verkauf auf Schulveranstaltungen einen Mehrwert für die gesamte Schulgemeinschaft generieren. Wir sind gespannt, welche künstlerischen Werke aus dem Müll in den kommenden Wochen entstehen werden!
aktualisiert von Britta Sander, 16.03.2023, 15:24 Uhr
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Impressionen

Telefon
02581 543330
02581 543330
Fax
02581 543333
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
02581-9884779
Unsere Sekretärin, Frau Niester, erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.