Willkommen!

Aktuelles

So finden Sie uns

So erreichen Sie uns

Das sollten Sie wissen

Schulanmeldung

Team Overbergschule

Klassen 2024/25

ÜMB

OGS

Schulsozialarbeit

Schulprogramm

ABC der Overbergschule

AGs

Partner

Förderverein

Eltern

Kranke Kinder

IServ

Datenschutz

Daran erinnern wir uns gerne!

Links

... aus der Schule
05.07.2025
Am vergangenen Freitag erstrahlte unser Schulhof in sommerlicher Vielfalt: Bei herrlichstem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen feierten wir gemeinsam das diesjährige Sommerfest der Overbergschule unter dem Motto: „Unsere Schule ist bunt“.
Den Auftakt machte unsere Schulleiterin Frau Licht mit einer herzlichen Rede. Sie begrüßte die zahlreich erschienenen Eltern, Geschwister, KollegInnen und natürlich die Kinder. Passend zum Motto unseres Schulfestes „Unsere Schule ist bunt“ verkündete Frau Licht den Beitritt der Overbergschule zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“. Frau Licht erläuterte, was „Courage“ für unsere Schule bedeutet, nämlich für andere einzustehen, mutig zu handeln, wenn wir Ungerechtigkeit, Diskriminierung oder Rassismus sehen: „Es ist das Gefühl, sich für andere einzusetzen und ein Schulklima zu schaffen, in dem „anders sein“ als Normalität akzeptiert wird, und sich alle Kinder wohlfühlen, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion.“ Dies wurde auch noch mal von Kindern aus der 4a unterstrichen, die, inspiriert durch das Kinderbuch „Trau dich, sag was“, einige Situationen darstellten, die uns im Schulalltag begegnen können und auf die wir entsprechend reagieren können. Im Anschluss daran begrüßte Frau Licht Herrn Ralf Sawukaytis, Präsident der WSU, unserem außerschulischen Kooperationspartner im Netzwerk. Auch er betonte nochmals, dass auch im Sport Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung gefördert werden und dies eine Schnittstelle darstellt. Schließlich richtete Herr Günther, der Regionalkoordinator des Netzwerks „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ für den Kreis Warendorf, ein paar Worte zu diesem Thema an das Publikum. Zum Ende wurden auch die Urkunde und das Schild „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ überreicht, das nun in unserer Eingangshalle für alle sichtbar glänzt und an die eingegangene Verpflichtung für alle erinnert.
Zum Abschluss sangen alle Kinder samt Flöten-AG und das Team der Overbergschule unser Schullied „Wir sind die Kinder vom Overberg“ und eröffneten damit das Schulfest!
Neben einem großen Hüpfkissen unseres Kooperationspartners der WSU zum Tobevergnügen gab es zahlreiche Spiel- und Kreativstationen: Die Kinder konnten sich im Bobby-Car-Rennen, Dosen- und Ringewerfen und Boccia messen. In der Turnhalle gab es einen von der Klasse 3b im Sportunterricht selbst entworfenen Minigolf-Parcours. Wer es bei dem warmen Wetter lieber ruhig angehen lassen wollte, konnte Armbänder knüpfen, Schlüsselanhänger und Lesezeichen anfertigen und Papierflieger basteln. Die Lose für die Tombola mit vielen tollen Preisen wie Carrerabahnen, Playmobil-Sets, Büchern und Spielen waren heiß begehrt und schnell vergriffen. Ein weiteres Highlight war der Auftritt des Clowns Pichel, der Kinder und Eltern mit lustigen Kunststücken, Zaubertricks, Mitmachtänzen, Mega-Luftballons und Riesen-Seifenblasen begeisterte und vom Förderverein für unsere Kinder gesponsert wurde. Für das leibliche Wohl wurde Kuchen, Getränke und Hot Dogs angeboten.
Alles in allem blicken wir auf ein wunderschönes Schulfest zurück und großer Dank geht an alle Mitwirkenden: An die Schulleitung für die herzlichen Worte, an das Team der Overbergschule für die Organisation und Betreuung, an die Eltern, die mit Kuchen, Snacks und helfenden Händen unterstützt haben und natürlich an alle Kinder, die mit ihrem Lachen und ihrer Begeisterung das Fest erst zu dem gemacht haben, was es war – ein wunderschöner, gemeinschaftlicher Tag in unserer bunten Overbergschule!

04.07.2025
Am Ende der ersten großen Pause versammelten sich alle Overberger an der Empore an der OGS. Feierlich überreichte Frau Licht alle Overberger Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele. Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden unter Applaus ihrer MitschülerInnen entgegen. Für alle Kinder der Schule gab es anschließend für ihre sportlichen Anstrengungen beim Sportfest ein Eis vom Förderverein. 

13.06.2025
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Freitag, 13.06.2025 das mit Spannung erwartete Fußballturnier der Grundschulen im Stadtstadion statt – das Highlight für alle kleinen Fußballfans und großen Sportbegeisterte, organisiert von unserem Sozialpädagogen Herrn Schröder!
Unter dem Motto „Teamplay beim Sparkassen Cup“ traten die besten fußballbegeisterten Mädchen und Jungen aller acht Warendorfer Grundschulen gegeneinander an. Eltern und Geschwister, LehrerInnen, pädagogische MitarbeiterInnen und MitschülerInnen feuerten die FußballerInnen lautstark an. Die bunten Banner und zahlreichen Plakate trugen dazu bei, eine lebendige und festliche Atmosphäre zu schaffen. Die Stimmung war ausgelassen, die Kinder fieberten ihren Teams zu, während die Eltern und LehrerInnen die Spiele mit Begeisterung verfolgten. Der heiß begehrte Wanderpokal wurde zum Ziel aller Teams! Premiere feierte in diesem Jahr der digitale Turnierplan, der mit Hilfe eines Scancodes die aktuellen Ergebnisse für die Zuschauer übertrug.
In der Gruppe A setzte sich unser Overberger Fußballteam, das von Herrn Schröder und Herrn Kläne, ein fußballbegeisterter und -erfahrener Vater eines Kindes unseres Schulteams, trainiert wurde, als Gruppenerster durch. 
Im großen Finale trafen sie auf die Bodelschwinghschule. Das Endspiel war ein echtes Herzschlag-Finale, das die Bodelschwinghschule schließlich mit 2:1 für sich entschied. Unsere Schulmannschaft erzielte einen tollen 2. Platz, auf den wir alle mächtig stolz sind! 
Der Sponsor Sparkasse Münsterland Ost war mit Frau Prenter als Vertreterin vor Ort und überreichte den Wanderpokal an die Sieger. Jedes teilnehmende Kind erhielt darüber hinaus eine Medaille als Erinnerung an den tollen Tag und die Teilnahme am Turnier. Außerdem sponsorte Intersport Kuschinski für jede Grundschule eine prall gefüllte Tüte voller Sportbälle für die kleinen Fußballhelden – perfekt für weitere spannende Spiele in den Pausen!
Für alle war es ein unvergesslicher Tag voller Spaß, Teamgeist und sportlicher Fairness. Das Turnier hat gezeigt, wie viel Freude Fußball macht – und wie wichtig Zusammenhalt ist!

12.05.2025
Am Montag führte die Zahnärztin Frau Dr. Heitkemper gemeinsam mit der Prophylaxefachkraft Beate Hubacz der Warendorfer Zahnarztpraxis Henn das Projekt "Gesund im Mund" mit unseren Klassen 1a und 1b durch. An unterschiedlichen Stationen erfuhren und probierten die Kinder viel zu dem Thema "Zähne und Zahngesundheit" aus. An großen Gebissen übten sie das richtige Zähneputzen nach der KAI-Methode, verschiedene Lebensmittel und Getränke sortierten sie nach zahngesund und zahnungesund. Die Kinder waren mit sehr viel Eifer bei der Sache und durften sich zum krönenden Abschluss eine Zahnbürste aussuchen.
In den nächsten Tagen kommen die Kinder der Klassen 2 bis 4 in den Genuss des gewinnbringenden Projektes rund um das Thema Zahngesundheit.

08.05.2025
80 Jahre nach dem Kriegsende setzen wir ein Zeichen gegen Hass und Hetze
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, doch die Erinnerung daran ist für uns alle eine Verpflichtung. Wir stehen gemeinsam gegen Antisemitismus, Hetze und Gewalt. Auch heute noch sind Menschen in Israel und jüdische Menschen Ziel von bitterem Hass und Angst um ihre Sicherheit. An unserer Schule haben solche Formen von Diskriminierung keinen Platz.
Es ist unsere gemeinsame Verantwortung, diesen Hass aktiv entgegenzutreten und für ein respektvolles, achtsames Miteinander einzustehen – auch gegenüber unterschiedlichen Kulturen und Religionen. Nur gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der sich alle sicher und willkommen fühlen.
Eine gelungene Sachgeschichte der WDR-Maus zum Thema Zweiter Weltkrieg und das Schicksal des jüdischen Malers Felix Nussbaum findet sich hier:
https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/felix_nussbaum.php5 Sie erzählt die Geschichte des Künstlers und zeigt, wie wichtig es ist, für Toleranz und Frieden einzustehen.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für eine bessere Zukunft und die Vergangenheit nicht vergessen!

10.04.2025
In dieser Woche maßen sich junge Lesetalente unserer Schule. Die nach einer dreiwöchigen Übungszeit von der Klasse gewählten FinalistInnen traten im Vorlesefinale der Jahrgangsstufe an. Zum Lesefinale versammelten sich die SchülerInnen des jeweiligen Jahrgangs in der Eingangshalle. Nacheinander lasen die sechs FinalistInnen ihren MitschülerInnen und einer vierköpfigen Jury einen geübten sowie einen unbekannten Text vor. Die Gewinnerinnen aus dem letzten Jahr Jamie und Carolin waren in diesem Jahr Teil der Jury. Jeder Beitrag wurde von den MitschülerInnen durch einen tosenden Beifall belohnt. Die Jury bewertete jeden Lesevortrag nach vorgegebenen, den Kindern bekannten Vorlesekriterien. Es ging dabei um das laute und deutliche, fehlerfreie Vorlesen, die Flüssigkeit des Lesevortrags sowie um eine ansprechende Betonung des Gelesenen. Es war nicht leicht, bei den tollen Leseleistungen einen Jahrgangsstufen-Sieger zu ermitteln.
Am Donnerstag versammelten sich dann alle Kinder am Ende der großen Pause auf dem Schulhof zur Siegerehrung des Lesewettbewerbs: Maya gewann in der Jahrgangsstufe 2, Clara war die Siegerin in der 3. Klasse und Hanna belegte den 1. Platz in der Jahrgangsstufe 4. Zusätzlich zu einer Urkunde wurden die Siegerinnen mit einem Buchgutschein belohnt, den der Förderverein finanzierte. Alle weiteren FinalistInnen erhielten einen Hausaufgabengutschein.
Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung!

20.03.2025
Heute haben 38 Kinder unserer Schule, einige aus den zweiten Schuljahren, die meisten aber aus dem dritten und vierten Schuljahr, unter der Leitung von Britta Sander am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Sie stellten dabei ihr mathematisches Wissen und logisches Denken unter Beweis.
Das Hauptziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und durch das Angebot an interessanten Knobelaufgaben die selbstständige Arbeit und das mathematische Denken und Problemlösen zu fördern.

27.02.2025
Närrische, tolle Stimmung herrschte am Weiberfastnachtstag und ließ die Overbergschule zur Narrenhochburg werden. Prinzessinnen, Hexen, Piraten, Superhelden, Clowns und weitere verkleidete Narren in farbenfrohen Kostümen konnten in dieser Fünften Jahreszeit bestaunt werden. In den Klassen wurden Karnevalsbüffets zum Frühstück aufgebaut, die dann gemeinsam verspeist wurden. Die Kinder hatten aber auch jede Menge Spaß an den klassischen Spielen wie der Reise nach Jerusalem, der Dirigent, dem Menschenmemory, dem Stopptanz, ... und bewegten sich ausgiebig zu diversen Karnevaldiscohits. Auch traditionelle Kamelle durften nicht fehlen: Die Clowns Frau Licht und Frau Sander gingen durch alle Klassen und blickten beim Schmeißen der Süßwaren in strahlende, oftmals auch noch geschminkte Gesichter.
Nach der großen Pause setzte sich unser närrischer Lindwurm mit selbstgebastelten Rasseln und Musikboxen in Bewegung, um in der Innenstadt schon mal einen Vorgeschmack auf den kommenden Rosenmontag zu vermitteln. Nach der 4. Stunde wurde dann in der Betreuung noch kräftig weiter gefeiert.

10.02.2025
Am 06.02.2025 fand in der Klasse 3b ein spannender Projekttag in Zusammenarbeit mit der EDEKA Stiftung statt. Unter dem Motto „Mehr Bewegung – Besser essen“ verbrachten die Schülerinnen und Schüler insgesamt sechs Schulstunden mit abwechslungsreichen Aktivitäten, die sowohl die körperliche Fitness als auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung förderten.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem alle Kinder zusammen saßen und sich über gesunde Lebensmittel austauschten. Anschließend ging es nach draußen, wo die Kinder an verschiedenen Bewegungsspielen teilnahmen. Diese Spiele förderten nicht nur die Teamarbeit, sondern machten auch viel Spaß und sorgten für eine gute Portion frische Luft.
Ein wichtiger Teil des Projekttages war das Thema Umweltschutz und bewusster Umgang mit Lebensmitteln. Insbesondere die Problematik des Überfischens wurde sehr genau besprochen. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man Überfischung vermeiden kann und welche Auswirkungen große Fischernetze auf die Meeresumwelt haben. Diese Diskussion regte die Kinder zum Nachdenken an und sensibilisierte sie für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und wie man beim Einkaufen selber seinen Beitrag dazu leisten kann.
Nach den spannenden Aktivitäten im Freien ging es in die Schulküche, wo alle gemeinsam ein leckeres Mittagessen zubereiteten. Auf dem Speiseplan standen Nudeln mit Tomatensoße und frischem Gemüse. Jedes Kind packte mit an und half, das Essen zuzubereiten. Als krönenden Abschluss gab es einen köstlichen Nachtisch. Um das Kochen noch festlicher zu gestalten, erhielt jedes Kind eine Schürze, die sie stolz trugen.
Der Projekttag war ein voller Erfolg und hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch wichtige Lektionen über Bewegung, gesunde Ernährung und Umweltschutz vermittelt. Wir bedanken uns herzlich bei der EDEKA Stiftung für die Unterstützung und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!

29.01.2025
Am Montag, 27.01.2025 hatte die Klasse 4a und am Mittwoch, 29.01.2025 die Klasse 4b die Gelegenheit, das PhänomeXx-Schülerlabor am Gymnasium Laurentianum zu besuchen. An verschiedenen Stationen experimentierten die Kinder zu dem Thema "Informatik". Dabei ging es um das Mischen von Farben, Programmieren eines Roboters, Senden von Lichtsignalen auf einer Landkarte und um die Programmiersprache. Nach drei erlebnisreichen Stunden gab es für die kleinen ForscherInnen  eine Verlosung, bevor es zu Fuß wieder zurück zur Overbergschule ging.

Impressionen
Telefon
02581 543330

Fax
02581 543333
 
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
 
Unsere Sekretärin, Frau Niester,  erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
 
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.