Willkommen!
Aktuelles
So finden Sie uns
So erreichen Sie uns
Das sollten Sie wissen
Schulanmeldung
Team Overbergschule
Klassen 2025/26
ÜMB
OGS
Schulsozialarbeit
Schulprogramm
ABC der Overbergschule
AGs
Partner
Förderverein
Eltern
Kranke Kinder
IServ
Datenschutz
Daran erinnern wir uns gerne!
Links
... aus der Schule
17.11.2021
Im Mai dieses Jahres hat unsere Werken- und Marionettentheater-AG ihre Arbeit an einem neuen Stück endlich wieder aufnehmen können. Seitdem haben die Schüler*innen in langer, teils mühevoller Arbeit an den Marionetten, Bühnenbildern und Texten hingebungsvoll gebastelt, gefeilt und geprobt.
Die damaligen Drittklässler*innen konnten in den vergangenen Wochen, nun angekommen im 4. Schuljahr, ihr fertiges Stück „Ritter Rost und das Haustier“ präsentieren. Nach mehreren Terminen für alle Klassen unserer Schule erhielten die Teilnehmenden der AG am 04.11. die Gelegenheit, das Stück auch ihren Eltern vorzuspielen.
Bei der Erzählung der Geschichte des sehr speziellen grünen Mitbewohners auf „Röstis“ eiserner Burg spielte ein Teil der Gruppe ihre selbstgebauten Figuren, während der andere Teil das Sprechen ihrer Stimmen übernahm.
Honoriert durch viele positive Rückmeldungen, interessierte Nachfragen und großen Applaus aus Schüler- und Elternschaft bekamen die Schüler*innen zum Abschluss ein kleines „Haustier“ als Andenken an diese gelungenen Vorstellungen.
Die damaligen Drittklässler*innen konnten in den vergangenen Wochen, nun angekommen im 4. Schuljahr, ihr fertiges Stück „Ritter Rost und das Haustier“ präsentieren. Nach mehreren Terminen für alle Klassen unserer Schule erhielten die Teilnehmenden der AG am 04.11. die Gelegenheit, das Stück auch ihren Eltern vorzuspielen.
Bei der Erzählung der Geschichte des sehr speziellen grünen Mitbewohners auf „Röstis“ eiserner Burg spielte ein Teil der Gruppe ihre selbstgebauten Figuren, während der andere Teil das Sprechen ihrer Stimmen übernahm.
Honoriert durch viele positive Rückmeldungen, interessierte Nachfragen und großen Applaus aus Schüler- und Elternschaft bekamen die Schüler*innen zum Abschluss ein kleines „Haustier“ als Andenken an diese gelungenen Vorstellungen.
27.09.2021
Seit Beginn des Schuljahres nutzen die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Schuljahre neue vielfältige Materialien in einer extra dafür eingerichteten Trainingsecke in ihrem eigenen Klassenraum.
Im Frühjahr diesen Jahres reichten Frau May und Herr Schröder bei der Gelsenwasser-Stiftung gGmbH den Schulprojektvorschlag "Trainingsecken für die Schuleingangsphase" ein. Das Projekt zielt darauf ab, den individuellen Förderbedarfen der Kinder zu entsprechen und die Lernmotivation zu steigern, indem attraktive Forder- und Förderangebote den Regelunterricht im Klassenraum ergänzen sowie die Partizipation von Kindern mit Unterstützungsbedarfen durch die neuen Materialien erleichtert wird.
Die Jury des Bildungsprojektes "von klein auf" der Gelsenwasser-Stiftung gGmbH war von dem Schulprojekt so begeistert, dass sie dieses mit 2000€ förderten.
Das Geld wurde schließlich genutzt, um die Klassen der Schuleingangsphase mit methodisch-didaktischen Materialien zur Förderung in den Bereichen Wahrnehmung und Konzentration, Motorik (insbesondere Grafomotorik), Sozialkompetenz, Sprachentwicklung sowie mathematischer Basiskompetenzen in Form von Trainingsbereichen auszustatten. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder bildeten bei der Auswahl den Anknüpfungspunkt für die Gestaltung dieser pädagogischen Angebote, bei denen die Kinder an Bekanntes anknüpfen und Neues entdecken können. Die Materialien wurden so ausgewählt, dass sie übersichtlich und gut strukturiert gestaltet, schnell einzuführen und inhaltlich leicht zu erfassen sind.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler sowie das PädagogInnen-Team der Overbergschule wenden die vielfältigen Materialien nun mit großer Freude und Regelmäßigkeit an.
Im Frühjahr diesen Jahres reichten Frau May und Herr Schröder bei der Gelsenwasser-Stiftung gGmbH den Schulprojektvorschlag "Trainingsecken für die Schuleingangsphase" ein. Das Projekt zielt darauf ab, den individuellen Förderbedarfen der Kinder zu entsprechen und die Lernmotivation zu steigern, indem attraktive Forder- und Förderangebote den Regelunterricht im Klassenraum ergänzen sowie die Partizipation von Kindern mit Unterstützungsbedarfen durch die neuen Materialien erleichtert wird.
Die Jury des Bildungsprojektes "von klein auf" der Gelsenwasser-Stiftung gGmbH war von dem Schulprojekt so begeistert, dass sie dieses mit 2000€ förderten.
Das Geld wurde schließlich genutzt, um die Klassen der Schuleingangsphase mit methodisch-didaktischen Materialien zur Förderung in den Bereichen Wahrnehmung und Konzentration, Motorik (insbesondere Grafomotorik), Sozialkompetenz, Sprachentwicklung sowie mathematischer Basiskompetenzen in Form von Trainingsbereichen auszustatten. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder bildeten bei der Auswahl den Anknüpfungspunkt für die Gestaltung dieser pädagogischen Angebote, bei denen die Kinder an Bekanntes anknüpfen und Neues entdecken können. Die Materialien wurden so ausgewählt, dass sie übersichtlich und gut strukturiert gestaltet, schnell einzuführen und inhaltlich leicht zu erfassen sind.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler sowie das PädagogInnen-Team der Overbergschule wenden die vielfältigen Materialien nun mit großer Freude und Regelmäßigkeit an.
16.09.2021
Statt Lesen, Schreiben und Rechnen stand heute für die gesamte Overberger Schulgemeinde ein Ausflug in den Allwetterzoo Münster auf dem Stundenplan. Der großzügige Münsteraner Horst Eschler kaufte dem Zoo insgesamt 33.333 Tickets ab, um Kindern einen kostenlosen Besuch im Allwetterzoo Münster zu ermöglichen. Nach einer erfolgreichen Bewerbung um Eintrittskarten kamen alle Schülerinnen und Schüler der Overbergschule in den Genuss eines kostenfreien Ausflugs. Die Buskosten übernahm die Sparkasse, die Eintrittsgelder für weitere Begleitpersonen der Klassen der Förderverein der Overbergschule.
Nach der Lolli-Testung in der Schule fuhren alle Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer der Overbergschule mit insgesamt vier Bussen nach Münster. Glücklicherweise verzog sich der Regen kurz nach der Ankunft am Zoo, so dass die Kinder den Zoo trockenen Fußes mit ihrer Klasse oder in einer Kleingruppe entdecken konnten. Dabei beobachteten sie die vielfältigen Tiere wie Elefanten, Giraffen und Pinguine. Manche Tiere versteckten sich in ihrem Gehege und waren erst auf dem zweiten Blick zu entdecken. Den Wolf lockten die Kinder mit ihrem eigenen Wolfsgeheul an. Zwischendurch wurde gefrühstückt und ausgiebig auf einem der vielen Spielplätze geklettert und getobt. Nach einem Gruppenfoto vor dem Allwetterzoo stiegen alle Overberger glücklich und mit vielen tollen Eindrücken wieder in den Bus, der zurück zur Schule fuhr. Das Ziel des Spenders Horst Eschler, dass Folgegenerationen Tiere nicht nur noch über Abbildungen in Büchern oder im Fernsehen kennenlernen sollen, wurde mit dem heutigen Ausflug voll erreicht.
Vielen Dank allen Unterstützern für diesen großartigen Schulausflug!
Nach der Lolli-Testung in der Schule fuhren alle Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer der Overbergschule mit insgesamt vier Bussen nach Münster. Glücklicherweise verzog sich der Regen kurz nach der Ankunft am Zoo, so dass die Kinder den Zoo trockenen Fußes mit ihrer Klasse oder in einer Kleingruppe entdecken konnten. Dabei beobachteten sie die vielfältigen Tiere wie Elefanten, Giraffen und Pinguine. Manche Tiere versteckten sich in ihrem Gehege und waren erst auf dem zweiten Blick zu entdecken. Den Wolf lockten die Kinder mit ihrem eigenen Wolfsgeheul an. Zwischendurch wurde gefrühstückt und ausgiebig auf einem der vielen Spielplätze geklettert und getobt. Nach einem Gruppenfoto vor dem Allwetterzoo stiegen alle Overberger glücklich und mit vielen tollen Eindrücken wieder in den Bus, der zurück zur Schule fuhr. Das Ziel des Spenders Horst Eschler, dass Folgegenerationen Tiere nicht nur noch über Abbildungen in Büchern oder im Fernsehen kennenlernen sollen, wurde mit dem heutigen Ausflug voll erreicht.
Vielen Dank allen Unterstützern für diesen großartigen Schulausflug!
30.08.2021
Am Montag, den 30. August fuhren wir auf Klassenfahrt. Um kurz nach 9.00 Uhr stiegen wir alle zusammen in den Bus und fuhren nach Haltern am See. Dort lernten wir zunächst die Teamer kennen und schauten uns das Gelände an. Danach gab es das Mittagessen. Nach dem Essen durften wir auf die Zimmer. Alle haben sich sehr gefreut! Im Anschluss hatten wir eine lange Mittagspause, bevor es mit dem Programm weiterging. Wir bastelten uns eigene Räuberkutten und spielten das Spiel "Wo ist mein Huhn?". Die Zeit ging sehr schnell um. Nach dem Abendessen machten wir dann Stockbrot über dem Lagerfeuer. Dazu sangen wir Lieder und lernten die Räubergeheimsprache. Um 22.00 Uhr mussten wir schließlich ins Bett.
Am Dienstag wachten wir früh auf. Nach einem leckeren Frühstück hatten wir erneut Programm. Dieses Mal unternahmen wir einen Ausflug in den Wald. In der Mittagspause sprangen wir dann in den Pool. Er hatte nur 18,4°C! Nachmittags spielten wir Wilddrudenalarm und bauten Rumpelwichthütten im Wald. Der Rumpelwicht bedankte sich bei uns mit einem großen Räuberbuffet und es gab noch eine Räuberparty mit Spaß, Essen und Trinken. Es war ein toller Tag!
Am Mittwochmorgen mussten wir vor dem Frühstück fünf Sachen erledigen: umziehen, Koffer packen, Bett abziehen, Mülleimer ausleeren und Zimmer fegen. Dann mussten wir uns verabschieden und fuhren zum Abschluss noch in den Ketteler Hof.
Es war eine sehr schöne Klassenfahrt!
Am Dienstag wachten wir früh auf. Nach einem leckeren Frühstück hatten wir erneut Programm. Dieses Mal unternahmen wir einen Ausflug in den Wald. In der Mittagspause sprangen wir dann in den Pool. Er hatte nur 18,4°C! Nachmittags spielten wir Wilddrudenalarm und bauten Rumpelwichthütten im Wald. Der Rumpelwicht bedankte sich bei uns mit einem großen Räuberbuffet und es gab noch eine Räuberparty mit Spaß, Essen und Trinken. Es war ein toller Tag!
Am Mittwochmorgen mussten wir vor dem Frühstück fünf Sachen erledigen: umziehen, Koffer packen, Bett abziehen, Mülleimer ausleeren und Zimmer fegen. Dann mussten wir uns verabschieden und fuhren zum Abschluss noch in den Ketteler Hof.
Es war eine sehr schöne Klassenfahrt!
30.08.2021
Am Montag, 30.8.21 fand die polizeiliche Unterweisung der ersten Klassen und deren Eltern durch die Warendorfer Polizei statt.
Bevor es mit dem Warendorfer Verkehrspolizisten Herrn Pier in die Straßenumgebung ging, wurden auf dem Schulhof allgemeine Regeln für Fußgänger, Radfahrer und auch Autofahrer besprochen. Anschließend ging Herr Pier auf das richtige Verhalten beim Busfahren ein. Hier hörten besonders unsere Fahrschüler aufmerksam zu.
Dann zeigte Herr Pier Eltern und Kinder in der Schulumgebung neuralgische Verkehrspunkte, an denen die Kinder auf ihrem Schulweg besonders gut aufpassen sollen. Er führte die Erstklässler an ein verkehrssicheres Verhalten heran wie z. B. die Benutzung von Fußgängerüberwegen oder die Überquerung von Straßen an sicheren Stellen.
Eifrig übten die Kinder die von Herrn Pier vorgemachten Verhaltensweisen und überquerten unter Anleitung die Straße.
Bevor es mit dem Warendorfer Verkehrspolizisten Herrn Pier in die Straßenumgebung ging, wurden auf dem Schulhof allgemeine Regeln für Fußgänger, Radfahrer und auch Autofahrer besprochen. Anschließend ging Herr Pier auf das richtige Verhalten beim Busfahren ein. Hier hörten besonders unsere Fahrschüler aufmerksam zu.
Dann zeigte Herr Pier Eltern und Kinder in der Schulumgebung neuralgische Verkehrspunkte, an denen die Kinder auf ihrem Schulweg besonders gut aufpassen sollen. Er führte die Erstklässler an ein verkehrssicheres Verhalten heran wie z. B. die Benutzung von Fußgängerüberwegen oder die Überquerung von Straßen an sicheren Stellen.
Eifrig übten die Kinder die von Herrn Pier vorgemachten Verhaltensweisen und überquerten unter Anleitung die Straße.
25.08.2021
Am Dienstag- und Mittwochmorgen durften die beiden 2. Klassen der Overbergschule die Rollende Waldschule mit Herrn Sievers entdecken. Den ganzen Vormittag ging es für die Kinder um Wissenswertes rund um den Wald!
Alle durften auf einem Wald-Sofa, einer Sitzecke aus Baumstämmen, Platz nehmen und Interessantes über die Pflanzen und Tiere des Waldes erfahren. Viele spannende Fragen konnten von Herrn Sievers beantwortet werden.
Beim „Eichhörnchen-Spiel“ mussten die Kinder zuerst zwei Eicheln in einem kleinen Bereich des Waldes verstecken. Wichtig war es, sich die Verstecke genau zu merken. Nach ca. einer halben Stunde bekamen die Kinder die Aufgabe, die Eicheln wieder zu finden. So konnten die Kinder selbst erfahren, wie schwierig es für Eichhörnchen ist, ihre Wintervorräte wieder zu finden.
Um die Tiere des Waldes noch genauer kennen zu lernen, hatte Herr Sievers den Kindern Felle und Geweihe mitgebracht, die angefasst und bestaunt werden durften. Im Anhänger der Rollenden Waldschule versteckten sich dann noch viele ausgestopfte heimische Tierarten, was bei den Kindern für großes Staunen sorgte.
Alle Kinder durften einen wunderbaren Vormittag mit Herrn Sievers verbringen und bedankten sich mit einem großen Applaus.
Alle durften auf einem Wald-Sofa, einer Sitzecke aus Baumstämmen, Platz nehmen und Interessantes über die Pflanzen und Tiere des Waldes erfahren. Viele spannende Fragen konnten von Herrn Sievers beantwortet werden.
Beim „Eichhörnchen-Spiel“ mussten die Kinder zuerst zwei Eicheln in einem kleinen Bereich des Waldes verstecken. Wichtig war es, sich die Verstecke genau zu merken. Nach ca. einer halben Stunde bekamen die Kinder die Aufgabe, die Eicheln wieder zu finden. So konnten die Kinder selbst erfahren, wie schwierig es für Eichhörnchen ist, ihre Wintervorräte wieder zu finden.
Um die Tiere des Waldes noch genauer kennen zu lernen, hatte Herr Sievers den Kindern Felle und Geweihe mitgebracht, die angefasst und bestaunt werden durften. Im Anhänger der Rollenden Waldschule versteckten sich dann noch viele ausgestopfte heimische Tierarten, was bei den Kindern für großes Staunen sorgte.
Alle Kinder durften einen wunderbaren Vormittag mit Herrn Sievers verbringen und bedankten sich mit einem großen Applaus.
19.08.2021
Für die SchülerInnen der Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Julia Tanneberger und der 1b mit ihrer Klassenlehrerin Anne Demmer war der erste Schultag an der Overbergschule ein bedeutender und aufregender Tag, den viele sehnsüchtig erwartet hatten. Traditionell begann der erste Schultag für die ErstklässlerInnen in der Marienkirche. Pastoralassistentin Marion Bause gab allen Beteiligten - besonders den Kindern - für den neuen Lebensabschnitt Gottes Segen mit auf den Weg. Die Einschulungsfeier in der Schule wurde aufgrund des regnerischen Wetters kurzerhand in das Schulgebäude verlegt. Erstmalig wurde coronabedingt für beide Klassen je eine eigene Einschulungsfeier parallel abgehalten: Die 22 SchülerInnen und 2 Begleitpersonen der 1a fanden sich in der Turnhalle ein, während die 24 SchülerInnen und zumeist Eltern in der Eingangshalle der Schule im kleinen, aber feinen Rahmen begrüßt wurden. Die Schulleiterin Barbara Licht sowie die Kollegin Corinna Homm-Reuter gaben den neuen OverbergschülerInnen viele gute Wünsche auf den Weg, die anschließend mit bunten Luftballons in den Himmel geschickt wurden. Beide betonten in ihren Worten, dass die Kinder viel Vertrauen in sich selbst haben sollen, dass alle Kinder ihre eigenen Wege suchen und sich individuell entwickeln und dass sie in der Overbergschule vielleicht sogar Freundschaften fürs Leben schließen werden. Kinder aus der Patenklassen 4 tanzten den Erstis zu dem Song „Can´t stop the feeling“ eine einstudierte Choreographie vor. Danach ging es für die erste Schulstunde in den Klassenraum, während die Eltern vom Förderverein zu einem Elternkaffee und Imbiss auf dem Schulhof eingeladen waren.

Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Tanneberger

Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Demmer

Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Tanneberger

Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Demmer
18.08.2021
03.08.2021
Am 21.07.2021 kam zur großen Freude aller Ferienkinder die Freiwillige Feuerwehr Warendorf zur Ferienbetreuung an unsere Schule. Schon als Caroline Hagedorn zusammen mit ihrem Assistenten, einem Schüler unserer Schule, mit dem MTF der Feuerwehr auf den Schulhof fuhr, standen viele Kinder neugierig am Fenster. Nach kurzem Aufbau begann der spannende Vormittag mit einer kleinen Präsentation, bei der die 16 Kinder ganz viel über die Feuerwehr, ihre Aufgaben und Feuer lernen konnten. Anschließend ging es auf den Schulhof, um einige spannende Experimente rund ums Thema Feuer zu beobachten. Diese wurden durchgeführt von Caroline Hagedorn und 5 Schülern der Overbergschule als ihre Assistenten, die bei der Kinderfeuerwehr sind. Der Höhepunkt des Vormittags war der große Feuerwehrwagen, der um 10.30 Uhr auf dem Schulhof eintraf, gefahren von Thomas Steinhoff, einem Vater eines unserer Schüler. Gemeinsam wurde der Hydrant aufgestellt und viele Meter Schlauch auf dem Schulhof verteilt. Nach einer spannenden Erläuterung zum Feuerwehrwagen und einer Runde Probesitzen hieß es endlich „Wasser marsch“! Gespannt beobachteten die Kinder, wie die Schläuche sich füllten und schon durften sie selber an die Schläuche und testen, wie viel Druck auf so einem Schlauch ist. Nachdem der Schulhof durch die Kinder an insgesamt drei Stationen gut gewässert wurde und gemeinsam alle Schläuche wieder entwässert wurden, gab es schließlich noch eine kleine Vorführung von Caroline Hagedorn.
Die Ferienbetreuung bedankt sich, nachdem alle Schüler eine Urkunde bei Caro erhielten, und freut sich zu hören, dass es sehr wahrscheinlich auch in den nächsten Ferien wieder Aktionen mit der Feuerwehr geben wird.
Die Ferienbetreuung bedankt sich, nachdem alle Schüler eine Urkunde bei Caro erhielten, und freut sich zu hören, dass es sehr wahrscheinlich auch in den nächsten Ferien wieder Aktionen mit der Feuerwehr geben wird.
02.07.2021
Heute Vormittag verabschiedeten wir uns von unseren Viertklässlern, die nach den Sommerferien die weiterführende Schule besuchen. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Licht die Kinder mit ihren Eltern auf dem Schulhof begrüßte, erinnerten sich alle Kinder an schöne kostbare Momente ihrer Grundschulzeit, die sie im Vorfeld im Unterricht mit Frau Hillmann-Pohl und Frau Sander reflektierten und aufschrieben und in einer großen Schatzkiste sammelten. Nach der Segnung unserer Viertklässler durch die Pastoralreferentin Frau Bause von der Gemeinde St. Laurentius trugen einige Viertklässler Wünsche für ihre MitschülerInnen, Lehrerinnen und Eltern vor. Jedes Kind schickte anschließend seine individuellen Wünsche für die Zukunft mit einem bunten Ballon in den grauen Warendorfer Himmel. Mit dem klassischen Abschieds-Rap verabschiedeten die Viertklässler sich dann von allen Overberger SchülerInnen, die den Großen mit bunten Bändern zuwinkten. Die Klassenlehrerinnen Frau Demmer und Frau Mönkemeier schickten schließlich Wünsche für ihre Schützlinge mit zwei Ballons hinterher und überreichten jedem Viertklässler eine kleine individuell gestaltete Schatzkiste mit warmen Worten ihrer Mitschüler.
Allen Viertklässlern wünschen wir für den Start an der neuen Schule alles Gute, viel Kraft und viele neue Freunde.
Allen Viertklässlern wünschen wir für den Start an der neuen Schule alles Gute, viel Kraft und viele neue Freunde.
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Impressionen

Telefon
02581 543330
02581 543330
Fax
02581 543333
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
02581-9884779
Unsere Sekretärin, Frau Niester, erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.