Willkommen!
Aktuelles
So finden Sie uns
So erreichen Sie uns
Das sollten Sie wissen
Schulanmeldung
Team Overbergschule
Klassen 2025/26
ÜMB
OGS
Schulsozialarbeit
Schulprogramm
ABC der Overbergschule
AGs
Partner
Förderverein
Eltern
Kranke Kinder
IServ
Datenschutz
Daran erinnern wir uns gerne!
Links
... aus der Schule
20.05.2022
25. Geburtstag des Fördervereins
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie konnten wir heute endlich wieder ein Schulfest an unserer Schule feiern. Anlass war das Jubiläum unseres Fördervereins, der nun seit 25 Jahren die SchülerInnen und die Arbeit an der Overbergschule engagiert unterstützt. Aufgrund der Wettervorhersage wurden alle Spielstationen in den Klassenräumen und die Cafeteria und der Eisstand in der Eingangshalle aufgebaut. Um 15 Uhr startete das bunte Treiben mit dem gemeinsamen Liedvortrag „Wir sind die Kinder von Overberg“ aller aktiven SchülerInnen unserer Schule. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Licht und durch Herrn Volmer und Frau Sander vom Fördervereinsvorstand schwärmten die Kinder zu den Spielstationen aus. Die Spielangebote waren vielfältig: Beim Dosenwerfen, Süßigkeiten-Katapult, Boccia-Spiel und Ring- und Teebeutelwurf ging es um zielsicheres Werfen. Teamgeist waren beim Sommerski und Dreibeinlauf gefragt. Beim Sackhüpfen, Eierlauf und Holzschuhen-Lauf ging es um die Wette. Geschicklichkeit war beim Torwandschießen, Eierlöffeln, Tischtennisball-Parcours und Gummitwist wesentlich. Jedes Spiel wurde nach Durchführung mit einem Stempel auf einer Laufkarte gewürdigt. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein. Er organisierte eine Cafeteria sowie einen Eisstand, an dem alle Kinder und Erwachsenen sich stärken konnten. Die Stimmung an diesem Nachmittag war ausgesprochen ausgelassen und fröhlich. Alle Kinder hatten sichtlich großen Spaß, mit ihren KlassenkameradInnen, FreundInnen und Eltern ihr Können an den vielen Spielstation unter Beweis zu stellen. Die Eltern nutzten währenddessen die Möglichkeit des geselligen Beisammenseins bei Kaffee und Kuchen.
Wir bedanken uns bei dem Vorstand des Fördervereins für die Organisation des Schulfestes, bei den Eltern für die tatkräftige Unterstützung an den Spielstationen und in der Cafeteria und bei den LehrerInnen für den Aufbau der Spiele. Ohne diese Hilfe hätte ein solches Schulfest nicht stattfinden können! Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem langjährigen 2. Vorsitzenden des Fördervereins Herrn André Volmer, der mit viel Herzblut und Engagement den Förderverein seit Jahren leitet und mit dem Schulabschluss seiner Kinder nach den Sommerferien aus dem Vorstand des Fördervereins ausscheiden wird.
13.05.2022
Im letzten Jahr bewarb sich die Klasse 2b unserer Overbergschule für ein Hochbeet-Projekt der Stiftung Landgard und wurde für dieses ausgewählt. In diesem Jahr vor den Osterferien war es dann so weit: 2 große Hochbeete wurden in Einzelteilen angeliefert, die von der Werken-AG und mit Hilfe unseres Hausmeisters Herr Schwerbrock aufgebaut wurden.
Auch Erde aus verschiedenen Schichten, Gießkannen, Schüppen und zuletzt auch die Pflanzen wurden von der Stiftung zur Verfügung gestellt und in den letzten Wochen angeliefert.
Für die Kinder der Klasse 2b ging das Projekt mit einer Feuerbohne los.
Vor den Osterferien bekamen sie 2 Feuerbohnen von ihren LehrerInnen in einem Einmachglas mit nach Hause. Die Aufgabe: einpflanzen, pflegen und beobachten. Am ersten Schultag dann die Überraschung: aus ihren Bohnen waren große Pflanzen geworden, die die Kinder mit zur Schule brachten. In der Schule wurden sie dann weiter gehegt und gepflegt. Nun wurde noch viel mehr zum Wachstum einer Pflanze, den Bedürfnissen und den Bedingungen für gutes Wachstum gelernt. Mit Experimenten, einem Lapbook und einem Schülerheft zum Anlegen eines Schulgartens lernten die Kinder alles über das Anlegen eines Hochbeetes, über Pflanzenfreunde und auch über die helfenden Insekten.
Der letzte Tag sollte ein Projekttag mit Eltern und einem gesunden Buffet sein. An diesem Tag wurden die Hochbeete befüllt. Bei strahlendem Sonnenschein wurden dann alle gelieferten Pflanzen entsprechend eines Pflanzplanes eingepflanzt und gewässert. Auch die Feuerbohnen der Schüler fanden ihre Plätze in Pflanzkästen, die der Förderverein gesponsort hatte. Zuletzt erfreuten die Kinder sich mit Liedern, einem Dankgebet und einer Segnung der Hochbeete auch im Rahmen einer Schöpfungsreihe im Religionsunterricht der neu gewonnenen Natur auf ihrem Schulhof.
So zieren zwei neu gewonnene Hochbeete den Schulhof der Overbergschule mit Tomaten-, Gurken-, Radieschen-, Kürbispflanzen und vielen weiteren Gemüse- und Blumensorten. Die Kinder gießen und beobachten jetzt täglich den Fortschritt der Pflanzen und hoffen auch auf eine gute Ernte.
Es war ein tolles Projekt, das in den Kindern die Liebe zum Pflanzen, Wachsen und Bewässern geweckt und ihnen gezeigt hat, woher die Produkte stammen, die im Supermarkt zu kaufen sind. So sollen in Zukunft auch andere Kinder der Overbergschule den natürlichen Kreislauf praktisch miterleben und eigenes gesundes Obst und Gemüse anbauen, pflegen, ernten und verarbeiten.
Auch Erde aus verschiedenen Schichten, Gießkannen, Schüppen und zuletzt auch die Pflanzen wurden von der Stiftung zur Verfügung gestellt und in den letzten Wochen angeliefert.
Für die Kinder der Klasse 2b ging das Projekt mit einer Feuerbohne los.
Vor den Osterferien bekamen sie 2 Feuerbohnen von ihren LehrerInnen in einem Einmachglas mit nach Hause. Die Aufgabe: einpflanzen, pflegen und beobachten. Am ersten Schultag dann die Überraschung: aus ihren Bohnen waren große Pflanzen geworden, die die Kinder mit zur Schule brachten. In der Schule wurden sie dann weiter gehegt und gepflegt. Nun wurde noch viel mehr zum Wachstum einer Pflanze, den Bedürfnissen und den Bedingungen für gutes Wachstum gelernt. Mit Experimenten, einem Lapbook und einem Schülerheft zum Anlegen eines Schulgartens lernten die Kinder alles über das Anlegen eines Hochbeetes, über Pflanzenfreunde und auch über die helfenden Insekten.
Der letzte Tag sollte ein Projekttag mit Eltern und einem gesunden Buffet sein. An diesem Tag wurden die Hochbeete befüllt. Bei strahlendem Sonnenschein wurden dann alle gelieferten Pflanzen entsprechend eines Pflanzplanes eingepflanzt und gewässert. Auch die Feuerbohnen der Schüler fanden ihre Plätze in Pflanzkästen, die der Förderverein gesponsort hatte. Zuletzt erfreuten die Kinder sich mit Liedern, einem Dankgebet und einer Segnung der Hochbeete auch im Rahmen einer Schöpfungsreihe im Religionsunterricht der neu gewonnenen Natur auf ihrem Schulhof.
So zieren zwei neu gewonnene Hochbeete den Schulhof der Overbergschule mit Tomaten-, Gurken-, Radieschen-, Kürbispflanzen und vielen weiteren Gemüse- und Blumensorten. Die Kinder gießen und beobachten jetzt täglich den Fortschritt der Pflanzen und hoffen auch auf eine gute Ernte.
Es war ein tolles Projekt, das in den Kindern die Liebe zum Pflanzen, Wachsen und Bewässern geweckt und ihnen gezeigt hat, woher die Produkte stammen, die im Supermarkt zu kaufen sind. So sollen in Zukunft auch andere Kinder der Overbergschule den natürlichen Kreislauf praktisch miterleben und eigenes gesundes Obst und Gemüse anbauen, pflegen, ernten und verarbeiten.
12.05.2022
Heute fand zum ersten Mal der Overberger Mini-Treff in Präsenz statt. Alle zukünftigen Erstklässler, die im Sommer bei uns eingeschult werden, waren zu einem Kennenlernnachmittag in ihrer neuen Schule eingeladen. Nach einer Begrüßung durch die Schulleitung Frau Licht entdeckten die Schulneulinge in Kleingruppen die Overbergschule, während die Eltern sich bei gutem Wetter draußen bei einer Tasse Kaffee und einer Waffel kennenlernen, austauschen und Fragen klären konnten.
In einem Vorlesekino hörten die Kinder das Buch "Die geheimnisvolle Schultüte". Im Anschluss daran gestalteten sie ihre eigene kleine Schultüte, die selbstverständlich gefüllt wurde. Während einer Schulführung suchten die Kinder im Schulgebäude und auf dem Schulhof erfolgreich Details von Fotos, die im Vorfeld ausgeteilt wurden. Die Turnhalle lockte die Kinder mit einer abwechslungsreichen Bewegungslandschaft. Nach 1,5 Stunden Spiel und Spaß stärkten sich die meisten Schulneulinge als Abschluss des aufregenden Nachmittags mit einer frisch gebackenen Waffel vom Förderverein.
In einem Vorlesekino hörten die Kinder das Buch "Die geheimnisvolle Schultüte". Im Anschluss daran gestalteten sie ihre eigene kleine Schultüte, die selbstverständlich gefüllt wurde. Während einer Schulführung suchten die Kinder im Schulgebäude und auf dem Schulhof erfolgreich Details von Fotos, die im Vorfeld ausgeteilt wurden. Die Turnhalle lockte die Kinder mit einer abwechslungsreichen Bewegungslandschaft. Nach 1,5 Stunden Spiel und Spaß stärkten sich die meisten Schulneulinge als Abschluss des aufregenden Nachmittags mit einer frisch gebackenen Waffel vom Förderverein.
11.05.2022
Am 11. Mai besuchte die Klasse 1a und am 18. Mai die Klasse 1b die Rollende Waldschule der Kreisjägerschaft in Sassenberg. Bei sonnigem Frühlingswetter hatte Herr Sievers, Obmann der Rollenden Waldschule, den Schülern viel Wissenswertes über die Natur zu berichten. So gab es viel zu lernen in der gemeinsamen Runde auf den dicken Baumstämmen, beim Eichhörnchenspiel und bei der spielerischen Darstellung des Kreislaufs des Waldes. Laub- und Nadelbäume zu unterscheiden und deren Früchte zu bestimmen, war genauso spannend, wie die vielen Felle den entsprechenden Tieren zuzuordnen. Auch zu erfahren, auf welchen Wegen die zahlreichen und imposanten Tierpräperate zur Rollenden Waldschule kamen und wie das Ausstopfen überhaupt geht, imponierte den Schülern. Zwischendurch gab es noch viel Zeit für ein ausgedehntes Frühstück. Ein gelungener Vormittag!
05.05.2022
Heute fand eine Autorenlesung mit Musik und Beamerpräsentation für die Dritt- und Viertklässler statt. Rudolf Gier las aus seinem neuen Kinderbuch „Das Zirkusmädchen mit der langen Nase“ vor. Musikalisch begleitet wurde er dabei von Michael Kofort mit Handpan und anderen Instrumenten. Neben der Musik sorgten die eingeblendeten Buchillustrationen und eingestreuten Gespräche mit den Kindern für ein konzentriertes Vorleseerlebnis.
Im Mittelpunkt der Geschichte stand das Mädchen Fränzi. Sie hatte keine Freundinnen und glaubte, dass sie gemieden und gemobbt wurde, weil sie eine lange Nase hatte. Oft auf sich allein gestellt, flüchtete sie in eine Fantasiewelt und träumte davon, als berühmte Zirkusakrobatin bewundert zu werden. Eines Tages tauchte ein riesiger, frecher und doch liebenswerter Wurm auf. Mit seiner Hilfe gelang Fränzi in eine geheimnisvolle Welt, in der sie ihre Zirkusträume verwirklichen konnte. Sie lernte faszinierende Figuren kennen und schloss Freundschaft mit dem Bär Elvis, der nicht nur Saxofon spielen, sondern auch rappen konnte. Als Fränzi genug Selbstvertrauen für das Vorhaben, im Zirkus aufzutreten, gewonnen hatte und sich endlich akzeptiert fühlte, kreuzte die Schönheitsberaterin Bella auf …
Das Buch setzt sich hintergründig und humorvoll mit Schönheitsidealen auseinander. Im „Zeitalter der Topmodells“ werden auch jüngere Kinder damit konfrontiert. Die Geschichte verbindet märchenhafte und realistische Elemente und trug so zu einem kritischen Umgang bei und appellierte an das Selbstbewusstsein der Kinder.
„Die Autorenlesung mit Musik und Beamerpräsentation“ ist ein Projekt vom Literaturverein Fiktiver Alltag e.V., Münster. Unsere Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer Lesereihe, die von der Sparkasse Münsterland Ost gefördert wird.
Im Mittelpunkt der Geschichte stand das Mädchen Fränzi. Sie hatte keine Freundinnen und glaubte, dass sie gemieden und gemobbt wurde, weil sie eine lange Nase hatte. Oft auf sich allein gestellt, flüchtete sie in eine Fantasiewelt und träumte davon, als berühmte Zirkusakrobatin bewundert zu werden. Eines Tages tauchte ein riesiger, frecher und doch liebenswerter Wurm auf. Mit seiner Hilfe gelang Fränzi in eine geheimnisvolle Welt, in der sie ihre Zirkusträume verwirklichen konnte. Sie lernte faszinierende Figuren kennen und schloss Freundschaft mit dem Bär Elvis, der nicht nur Saxofon spielen, sondern auch rappen konnte. Als Fränzi genug Selbstvertrauen für das Vorhaben, im Zirkus aufzutreten, gewonnen hatte und sich endlich akzeptiert fühlte, kreuzte die Schönheitsberaterin Bella auf …
Das Buch setzt sich hintergründig und humorvoll mit Schönheitsidealen auseinander. Im „Zeitalter der Topmodells“ werden auch jüngere Kinder damit konfrontiert. Die Geschichte verbindet märchenhafte und realistische Elemente und trug so zu einem kritischen Umgang bei und appellierte an das Selbstbewusstsein der Kinder.
„Die Autorenlesung mit Musik und Beamerpräsentation“ ist ein Projekt vom Literaturverein Fiktiver Alltag e.V., Münster. Unsere Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer Lesereihe, die von der Sparkasse Münsterland Ost gefördert wird.
02.05.2022
Am Montag fand für die Erstklässler ein „Tag der Zahngesundheit“ statt. An diesem Projekttag beschäftigten sich die Kinder aus den Klassen 1a und 1b ausschließlich mit dem Thema „Zähne“. Zunächst lernten sie im Klassenzimmer Wissenswertes über das Milchzahngebiss. Danach machten sich die Kinder zu Fuß auf den Weg zur Bodelschwinghschule. Dort war ein sogenannter Karius-Tunnel aufgebaut. Vor dem Eintritt in den Tunnel wurden den Kindern die Zähne gefärbt. In dem Licht des Tunnels konnten sie dann durch Verfärbungen ganz genau sehen, wo die Zähne schlecht geputzt waren. Es folgte ein "Zahnputz-Brunnen", an dem die Kinder dann ihre Zähne so putzten, dass möglichst alle Belege entfernt wurden. Anschließend ging es erneut durch den Karius-Tunnel, um den Erfolg des Zähneputzens zu sehen. Am Dienstag kamen die Kinder der Klasse 2a in den Genuss des Karius-Tunnels.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind für das fleißige Putzen eine kleine Überraschung. Das Projekt wurde unterstützt durch die freundlichen Helferinnen der Zahnarztpraxis Dr. Finkener aus Warendorf. Den Kindern bereitete der Vormittag viel Freude und sie nahmen sich fest vor, auch in Zukunft auf das tägliche gründliche Zähneputzen zu achten.
Zum Abschluss erhielt jedes Kind für das fleißige Putzen eine kleine Überraschung. Das Projekt wurde unterstützt durch die freundlichen Helferinnen der Zahnarztpraxis Dr. Finkener aus Warendorf. Den Kindern bereitete der Vormittag viel Freude und sie nahmen sich fest vor, auch in Zukunft auf das tägliche gründliche Zähneputzen zu achten.
08.04.2022
Am letzten Schultag vor den Osterferien wurden jede Menge bunte Muffins an alle Kinder der Overbergschule verkauft. Nach dem Motto "Lehrer*innen backen für die Kinder" spendete das gesamte Kollegium selbst gebackene Muffins. Die Auswahl war so vielfältig, dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Die Kinder konnten vor und nach der 1. großen Pause einen Muffin für 0,50€ erwerben. Viele Kinder rundeten ihren Betrag als Spende auf. Durch diese tolle Aktion kamen stolze 203,50€ zusammen, die nun vollumfänglich an die Aktion Kleiner Prinz gespendet werden, um ukrainische Menschen unterstützen zu können.
08.04.2022
In den letzten vier Wochen stand das laute Vorlesen in unseren Jahrgängen 2 bis 4 im Vordergrund. All unsere Schüler*innen übten fleißig und höchst motiviert unterschiedliche jahrgangsstufenentsprechende Lesetexte. Am Ende jeder Lesewoche stand das Vorlesen vor den Mitschüler*innen der eigenen Klasse auf dem Programm. Von der Klasse gab es dabei jeweils positive Rückmeldungen zur Lesepräsentation sowie Tipps und Verbesserungshinweise. Nach einer vierwöchigen Übungszeit wählte jede Klasse drei Finalist*innen aus, die im Vorlesefinale der Jahrgangsstufe antraten. Zum Lesefinale versammelten sich die Schüler*innen des jeweiligen Jahrgangs in der Eingangshalle. Nacheinander lasen die Finalist*innen ihren Mitschüler*innen und einer dreiköpfigen Jury einen geübten bekannten Text sowie einen ungeübten Text vor. Jeder Beitrag wurde von den Mitschüler*innen durch einen tosenden Beifall belohnt. Die Jury bewertete jeden Lesevortrag nach vorgegebenen, den Kindern bekannten Vorlesekriterien. Es ging dabei um das laute und deutliche, fehlerfreie Vorlesen, die Flüssigkeit des Lesevortrags sowie um eine ansprechende Betonung des Gelesenen. Es war nicht leicht, bei den tollen Leseleistungen einen Jahrgangsstufen-Sieger zu ermitteln.
Am Freitag vor den Osterferien war es dann endlich soweit. Nach der großen Pause versammelten sich alle Kinder auf dem Schulhof zur Siegerehrung des Lesewettbewerbs. Nachdem alle Finalist*innen einen Hausaufgabengutschein erhielten, wurden die Siegerinnen der Jahrgänge prämiert: L.-S. gewann in der Jahrgangsstufe 2, Ajlin war die Siegerin in der 3. Klasse und Mia belegte den 1. Platz in der Jahrgangsstufe 4. Zusätzlich wurde Judith aus der 4. Klasse zu ihrer sehr erfolgreichen Teilnahme am landesweiten Mathematikwettbewerb geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung! Zusätzlich zu einer Urkunde wurden die Siegerinnen mit einem Buchgutschein belohnt, den der Förderverein finanzierte. Im Anschluss an die Siegerehrung lasen die Siegerinnen ihre Vorlesetexte in den beiden ersten Schuljahre vor und durften dort ihr Lesekönnen nochmal unter Beweis stellen.
Am Freitag vor den Osterferien war es dann endlich soweit. Nach der großen Pause versammelten sich alle Kinder auf dem Schulhof zur Siegerehrung des Lesewettbewerbs. Nachdem alle Finalist*innen einen Hausaufgabengutschein erhielten, wurden die Siegerinnen der Jahrgänge prämiert: L.-S. gewann in der Jahrgangsstufe 2, Ajlin war die Siegerin in der 3. Klasse und Mia belegte den 1. Platz in der Jahrgangsstufe 4. Zusätzlich wurde Judith aus der 4. Klasse zu ihrer sehr erfolgreichen Teilnahme am landesweiten Mathematikwettbewerb geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu eurer tollen Leistung! Zusätzlich zu einer Urkunde wurden die Siegerinnen mit einem Buchgutschein belohnt, den der Förderverein finanzierte. Im Anschluss an die Siegerehrung lasen die Siegerinnen ihre Vorlesetexte in den beiden ersten Schuljahre vor und durften dort ihr Lesekönnen nochmal unter Beweis stellen.
04.04.2022
Im Herbst 2021 schrieb die Sparkasse Münsterland Ost die Förderaktion „Gemeinsam nachhaltig“ aus, bei der es um die Förderung eines von 17 Nachhaltigkeitszielen der UN ging. Der Förderverein unserer Schule ergriff die Chance und reichte zu dem UN-Ziel Nr. 4 „Hochwertige Bildung“ die Projektidee „Bee-Bots – Spielerische Programmierschulung“ bei der Sparkasse Münsterland Ost ein. Bei der Programmierschulung mittels Bee-Bots werden kleine Roboter, die bienenähnlichen Bee-Bots, mittels Befehlskarten so programmiert, dass sie nach den Anweisungen der Eingabe einen bestimmten Weg fahren. Zuerst muss überlegt werden, wohin der Bee-Bot fahren soll. Die zu absolvierenden Wege werden im Vorfeld protokolliert und anschließend analysiert. Die Lernroboter ermöglichen unseren Schüler*innen, spielerisch erste Programmiererfahrungen zu machen und so Grundkonzepte des Programmierens zu begreifen. Diese Grundstufe der Programmierung erleichtert die spätere Verwendung von Digitalmedien erheblich.
Um eine Förderung seitens der Sparkasse Münsterland Ost für unser eingereichtes Projekt zu erhalten, war es notwendig, mindestens 100 Stimmen bei einer Abstimmung aller eingereichten Projekte zu erhalten. In einem zehntägigen Zeitraum im November wurde dann fleißig abgestimmt: Unser Projekt landete auf Platz 25 von 56 und erhielt 500€ Zuschuss für die Anschaffung eines Bee-Bot Klassen-Sets mit vielem Zusatzmaterial. Direkt nach Gewinnausschüttung wurde der Klassensatz Bee-Bots vom Förderverein bestellt, der aufgrund hoher Lieferzeiten allerdings erst im Februar ausgeliefert wurde. Unmittelbar nach einer ersten Testphase im Lehrerkollegium im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung kamen die Bee-Bots erstmals im März im Unterricht zum Einsatz. Die Kinder waren höchstmotiviert, die Bee-Bots zu programmieren. Durch das Eintippen der nötigen Befehle mithilfe der Pfeiltasten und dem Startbefehl „Go“ ließen sie die Bee-Bots auf einem Bauernhof fahren. Sie hatten großen Spaß mit den Bee-Bots und beschwerten sich am Ende der Stunde, dass die Programmierstunde schon zu Ende sei.
Um eine Förderung seitens der Sparkasse Münsterland Ost für unser eingereichtes Projekt zu erhalten, war es notwendig, mindestens 100 Stimmen bei einer Abstimmung aller eingereichten Projekte zu erhalten. In einem zehntägigen Zeitraum im November wurde dann fleißig abgestimmt: Unser Projekt landete auf Platz 25 von 56 und erhielt 500€ Zuschuss für die Anschaffung eines Bee-Bot Klassen-Sets mit vielem Zusatzmaterial. Direkt nach Gewinnausschüttung wurde der Klassensatz Bee-Bots vom Förderverein bestellt, der aufgrund hoher Lieferzeiten allerdings erst im Februar ausgeliefert wurde. Unmittelbar nach einer ersten Testphase im Lehrerkollegium im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung kamen die Bee-Bots erstmals im März im Unterricht zum Einsatz. Die Kinder waren höchstmotiviert, die Bee-Bots zu programmieren. Durch das Eintippen der nötigen Befehle mithilfe der Pfeiltasten und dem Startbefehl „Go“ ließen sie die Bee-Bots auf einem Bauernhof fahren. Sie hatten großen Spaß mit den Bee-Bots und beschwerten sich am Ende der Stunde, dass die Programmierstunde schon zu Ende sei.
20.03.2022
Am Freitag, 18.03.2022 erreichte uns die aktuelle Schulmail des Landes NRW mit folgenden Hinweisen zur Maskenpflicht und zu den Selbsttestungen ab Montag, 21.03.2022:
Die Maskenpflicht in allen Innenräumen der Schule gilt weiterhin bis zum 02.04.2022. Danach kann eine Maske freiwillig getragen werden.
Die häuslichen Selbsttests am Montag, Mittwoch und Freitag werden bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, 08.04.2022 fortgesetzt.
Die Maskenpflicht in allen Innenräumen der Schule gilt weiterhin bis zum 02.04.2022. Danach kann eine Maske freiwillig getragen werden.
Die häuslichen Selbsttests am Montag, Mittwoch und Freitag werden bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, 08.04.2022 fortgesetzt.
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Impressionen

Telefon
02581 543330
02581 543330
Fax
02581 543333
Telefon Offener Ganztag
02581-9884779
02581-9884779
Unsere Sekretärin, Frau Niester, erreichen Sie zwischen 7:30 Uhr und 11:30 Uhr von montags bis donnerstags.
Der Anrufbeantworter nimmt auch Ihre Wünsche entgegen, wenn Sie uns telefonisch nicht direkt erreichen können.